Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter https://drv-nordbayern-karriere.de/ veröffentlichte Website der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern.Diese Erklärung wurde am 23.10.2025 erstellt.

Barrierefreie Zugänglichkeit

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern arbeitet kontinuierlich daran, ihre Webauftritte barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Rechtsgrundlagen sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in der jeweils gültigen Fassung.

Wir entwickeln und pflegen unsere Website mit dem Ziel, sie für alle Menschen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder technischen Voraussetzungen – möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2). Damit stellen wir sicher, dass unsere Inhalte

▪          wahrnehmbar – durch klare Strukturen und zugängliche Darstellungsformen,

▪          bedienbar – mit Tastatur, Assistenztechnologien und auf allen Endgeräten,

▪          verständlich – durch klare Sprache und nachvollziehbare Interaktionen,

▪          robust – kompatibel mit aktuellen und zukünftigen Technologien.

Unser Ziel ist es, allen Personen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Funktionen zu ermöglichen.

Grundlage dieser Erklärung

Unser digitales Angebot wurde im Oktober 2025 einer unabhängigen Prüfung auf digitale Barrierefreiheit unterzogen.

Die Prüfung wurde durchgeführt von Herrn Sergey Yurchenko, Beratender Ingenieur für Informations- & Kommunikationstechnik.

Grundlage der Bewertung waren die BITV 2.0, die EN 301 549 V3.2.1 sowie die WCAG 2.2.

Stand der Vereinbarkeit

Die genannten digitalen Angebote sind teilweise mit den Anforderungen der BITV 2.0 in Verbindung mit EN 301 549 und WCAG 2.2 vereinbar.

Die Prüfung bestätigte, dass zahlreiche grundlegende Anforderungen bereits erfüllt sind.

Barrierefreie Inhalte

Folgende Merkmale sind vollständig oder überwiegend umgesetzt:

  • Eingebundene Videos verfügen über die Möglichkeit, Untertitel einzuschalten.
  • Alternativtexte sind für viele grafische Inhalte vorhanden und werden weiter ergänzt.
  • Inhalte sind klar gegliedert und strukturiert (Überschriften, Absätze, Zitate, Listen, Inhaltsbereiche).
  • Die inhaltliche Reihenfolge bleibt auch unabhängig von der visuellen Darstellung nachvollziehbar.
  • Informationen sind ohne Farbwahrnehmung oder andere sensorische Merkmale nutzbar.
  • Inhalte reagieren responsiv auf verschiedene Bildschirmgrößen und Bildschirmausrichtungen.
  • Kontraste zwischen Text und Hintergrund sind überwiegend ausreichend; Bedienelemente verfügen über gute Erkennbarkeit.
  • Es werden keine Schriftgrafiken verwendet; Texte liegen als echter Text vor.
  • Die Website ist mit verschiedenen Eingabemodalitäten bedienbar; es bestehen weder Tastaturfallen noch Down-Events beim Scrollen.
  • Die Zielgrößen der Bedienelemente sind ausreichend groß, der Fokus ist deutlich erkennbar.
  • Sprunglinks und mehrere Zugangswege (Navigation, Suche) sind vorhanden.
  • Die Hauptsprache ist angegeben; Seitentitel sind aussagekräftig.
  • Es treten keine unerwarteten Kontextänderungen bei Fokus oder Eingabe auf.
  • Linktexte, Beschriftungen und Überschriften sind aussagekräftig.
  • Navigation und Bezeichnungen sind konsistent.
  • Die HTML-Syntax ist valide.
  • Textinhalte lassen sich auf 200 % vergrößern, Abstände und Schriftgrößen können angepasst werden.
  • Viele Inhalte verfügen über korrekt programmierte Namen, Rollen und Zustände.
  • Wesentliche Inhalte stehen in Leichter Sprache zur Verfügung.
  • Eine Version in Deutscher Gebärdensprache (DGS) ist verfügbar.

Browser und Hilfsmittel

Funktionen wie Textvergrößerung, alternative Farbdarstellungen oder Schriftanpassungen können in modernen Browsern aktiviert werden.

Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie zuverlässig mit gängigen Bildschirmvorleseprogrammen (NVDA, JAWS, VoiceOver, TalkBack) nutzbar sind.

Die Tastaturnavigation sowie der Einsatz von Vergrößerungssoftware werden unterstützt.

Bereiche mit Optimierungsbedarf

Trotz zahlreicher umgesetzter Maßnahmen bestehen derzeit einzelne Barrieren, die im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung schrittweise behoben werden.

Ziel ist die vollständige Konformität mit EN 301 549 und WCAG 2.2.

Geplante Verbesserungen:

Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten für Untertitel (Schriftgröße, Farbe, Position).

  • Korrekte Ausblendung dekorativer Layoutgrafiken für Screenreader.
  • Verbesserung der Überschriftenhierarchien bei verschachtelten Strukturen.
  • Robuste Reaktion im Footer-Bereich auf benutzerdefinierte Farbeinstellungen.
  • Korrekte programmatische Verbindung von ergänzenden Beschriftungen mit Formularelementen.
  • Entfernung leerer oder redundanter programmatischer Namen.
  • Anpassung des sichtbaren Bereichs, damit der Fokus nicht vom Header verdeckt wird.
  • Optimierung der Suchfunktion, um unerwartete Kontextänderungen bei der Eingabe zu vermeiden.
  • Korrektur unvollständiger oder widersprüchlicher ARIA-Attribute.
  • Verbesserung der Wahrnehmung von Statusmeldungen ohne Fokuserhalt.

Anmerkung zum Formularangebot der Deutschen Rentenversicherung

Formulare werden primär im eAntrag-Portal in barrierefreier Form angeboten.

Begründung

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Webauftritte.

Aufgrund der Vielzahl an Inhalten konnten noch nicht alle Komponenten vollständig barrierefrei umgesetzt werden.

Verbleibende Barrieren werden schrittweise im Rahmen der redaktionellen und technischen Weiterentwicklung beseitigt.

Kontakt und Feedbackmöglichkeit

Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung der Website auffallen, wenden Sie sich bitte an:

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Abteilung Personal - Frau Kristine Knaus
Wittelsbacherring 11
95444 Bayreuth

Telefon: 0921 607-2619
E-Mail: personalmarketing@drv-nordbayern.de

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie mit der barrierefreien Gestaltung der Website unzufrieden sind und sich auch über den oben genannten Kontakt keine Lösung ergeben hat, können Sie sich an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden.

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München

E-Mail: bitv@bayern.de
Internet: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html